Rainer Witt
Geschichten und Anekdoten aus Darmstadt
Wenn's dreimal pfeift, gibt's Ärger
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
1947, nur zwei Jahre nach Kriegsende, wurde das Kaufhaus 'Henschel & Ropertz' am Marktplatz wieder eröffnet, während ein großer Teil des Gebäudes noch in Trümmern lag - ein riesiger Kraftakt der Geschäftsleitung und aller Angestellten. In dieser ...
mehr
Claudia Quiring
Spaziergang durch das alte Bielefeld
Historische Farbdias aus den 30er und 40er Jahren
80 Seiten, 30,2 x 24,5 cm
Historische Fotos faszinieren und ziehen uns immer wieder in ihren Bann. Dieser Bildband zeigt farbige Dias von Bielefeld aus den 30er und 40er Jahren - ein Querschnitt von Aufnahmen aus dem Bestand des Stadtarchivs Bielefeld.
mehr
Ira Schneider, Margret Wehning
Feste und Bräuche im Bergischen Land
Bergische Kräher, Dröppelmina und Kronenbaum
64 Seiten, 17 x 24,5 cm
Fröhliche Dorfereignisse wie Eiersingen und Schürreskarren-Rennen, duftende Schutzkräuter, Brauchtumsgebäcke wie die Burger Brezel, farbenfrohe Märkte und die Bergische Kaffeetafel - all dies macht neugierig auf die reizvolle Kulturlandschaft zwischen ...
mehr
Sie wissen nicht, was Sie am Wochenende unternehmen könnten? Die Kinder möchten etwas erleben? Sie brauchen mal Abstand von der Alltagsroutine? Dann ist dieses handliche Buch mit seinen zahlreichen Vorschlägen, Tipps und Informationen ein nützlicher ...
mehr
Ingo Salmen
Geschichten und Anekdoten aus Lippstadt
Zum Schwofen in die Badehose
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
Zum Schwofen in die Badehose gingen die Lippstädter in der Nachkriegszeit, wenn sie tanzen wollten. So nannte der Volksmund das beliebte Strandhotel am Lippeufer.
mehr
In seinen tagebuchähnlichen Notizen vom Sommer 1949 schildert mein Vater das Alltagsleben auf Langeneß, wie wir es als Urlaubsgäste (mit)erlebten. Schon die Überfahrt mit der Lore, die zeitweise geschoben werden musste, war abenteuerlich.
mehr
Erinnern Sie sich noch an den Katastrophenwinter 1978/79? Als Rügen im Schneechaos versank und die Menschen enger zusammenrückten? Viele Geschichten ranken sich um jene Tage, einige davon hat der Autor in diesem Büchlein festgehalten. Rügen ist mehr ...
mehr
Astrid Hoffmann
Geschichten und Anekdoten aus Potsdam
Wir Potsdamer
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
Das ist ein Buch über Potsdamer! Wer nur die berühmten Orte Potsdams besucht, lernt die Stadt nicht kennen. Die Autorin sprach mit Potsdamern, die es von klein auf waren und anderen, die zugezogen sind, egal ob in der alten oder neuen Zeit.
mehr
Jürgen Haase, Werner Klapper
Magdeburg - Farbbildband
deutsch / english / français
72 Seiten, 24,5 x 22,8 cm
Große Geschichte wurde in Magdeburg schon immer geschrieben: Kaiser Otto der Große begründete hier das Römische Reich Deutscher Nation, Tilly brannte die Stadt bis auf die Grundmauern nieder, Napoleon und die Preußen bauten die Feste später zum ...
mehr
Claudia Kanz, Rüdiger Widera
Jena - Gesichter einer Saalestadt (Farbbildband)
deutsch / english / français
72 Seiten, 24,5 x 22,8 cm
Die kleine Großstadt hat viele Gesichter. In den Straßen und Gassen pulsiert das städtische Leben, auf den Plätzen zeigt sich die Kultur.
mehr
Ulrich Stahr
Geschichten und Anekdoten aus dem alten Berlin-Köpenick
Det war'n Zeiten!
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
Köpenick wurde als Copnic am 10. Februar 1209 erstmals urkundlich erwähnt, 28 Jahre vor der Ersterwähnung der Stadt Berlin.
mehr
Rudolf Wantoch
Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wattenscheid
Der Nowak ließ uns nicht verkommen!
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
In "Der Nowak ließ uns nicht verkommen!" erzählt Rudolf Wantoch erstaunliche Geschichten aus seiner Heimatstadt Wattenscheid und bewahrt sie so vor dem Vergessen. Wussten Sie, dass das Stadtoriginal Albert Nowak einen Sonderzug bestellte, Heinrich Kloh ...
mehr