Sylvia Eggers
Marl - Geschichten und Anekdoten
Bis heute Abend im TM!
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
Nach dem großen Erfolg ihres Buches „Wir sehen uns gleich bei Neckermann“ hat Sylvia Eggers einen Fortsetzungsband mit neuen Geschichten aus dem alten Marl vorgelegt.
Die Autorin erinnert an die Eröffnung des Theaters 1953, das Schulleben in der Realschule Hüls und das Kinder-Rock-Theater Prikkel ...
mehr
Eckart Sander
Saarland
Die schönsten Schlösser und Burgen
88 Seiten, 24,5 x 32,5 cm
Die Umrisse des flächenmäßig kleinsten deutschen Bundeslandes Saarland sucht man in Kartenwerken vergangener Jahrhunderte vergeblich. Das Gebiet war Herzog- und Fürstentümern, Grafschaften und Reichsherrschaften zugeordnet.
mehr
Niederrheiner erzählen – von den Reeser Sackträgern, dem Landleben in der Bauerschaft Wittenhorst, der Gymnastikschule Wesel, Segeltouren in den 30er-Jahren, HJ und BDM, den Bombenangriffen am Niederrhein und der Nachkriegszeit mit Jazz und Joseph Beuys.
Der Autor Clemens Reinders verarbeitet Zeitzeugenberichte ...
mehr
Henning Jost
HARZ
Eine Rundreise in historischen Farbbildern
96 Seiten, 22,8 x 24,5 cm
Die Harzregion, am Schnittpunkt von Niedersachen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelegen, kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken. Die Denkmäler aus vergangenen Tagen und die imposanten Naturwunder lockten bereits seit dem frühen 19.
mehr
Jörg Koch
Entlang des Rheins - Eine Reise in historischen Bildern
Rheinreise
96 Seiten, 24,5 x 22,8 cm
Der Rhein ist Grenzfluss und Verbindungsweg mit vielen verschiedenen Gesichtern. Er ist Verkehrsweg und Touristenziel, Weinanbaugebiet und ein Symbol deutscher Romantik.
mehr
Susanne Diestelmann, Dr. Klaus Thomas
Geschichten und Anekdoten aus dem Braunschweiger Land
Heinrich ist überall!
80 Seiten, 13,2 x 21 cm
Susanne Diestelmann und Klaus Thomas beschreiben in Geschichten aus dem Braunschweiger Land Fußballspiele zwischen Bunkern und Stahlwerk, die Trauer über die Stilllegung einer Straßenbahnlinie, das Leben entlang einer fast unüberwindlichen Grenze und deren Überwindung. Sie bewegen sich in den Dörfern ...
mehr
Das alte Stuttgart verfügte bis 1944 über eine relativ geschlossene Altstadt. Prächtige Bürgerhäuser standen neben Bauten des Hofes.
mehr
Das Stadtbild der alten Residenzstadt Darmstadt war von reizvollen Kontrasten geprägt. Neben der kleinen, verwinkelten Altstadt und den Bauten des Hofes standen die Stadterweiterungen der Renaissance, des Barock, vor allem aber des Klassizismus.
mehr
Das alte Kiel war eine Stadt der Gegensätze. Auf der Altstadtinsel standen Reste der ältesten Bebauung neben den Großbauten der Gründerzeit.
mehr
Wiesbaden war im Kaiserreich die Kurstadt Nummer eins. Dem damit verbundenen Aufschwung war bereits früh die alte Bebauung geopfert worden.
mehr
Jürgen, Nolte
Nordhessen - 1000 Freizeittipps
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Sport, Kultur, Veranstaltungen
184 Seiten, 21 x 14,8 cm
Wie wäre es mir einem Ausflug mit der ganzen Familie? Wohin bei Regen oder Schnee? Was unternehmen, wenn Besuch kommt? Wo am angenehmsten mit Freunden einen sonnigen Tag genießen? Dieser Freizeitführer enthält über 1000 Tipps für Ihre Freizeitgestaltung vor der eigenen Haustür. Ob Sehenswürdigkeiten ...
mehr
Roland Lange, Christian Dolle
Harz - 1000 Freizeittipps
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Sport, Kultur, Veranstaltungen
176 Seiten, 21 x 14,8 cm
Wie wäre es mir einem Ausflug mit der ganzen Familie? Wohin bei Regen oder Schnee? Was unternehmen, wenn Besuch kommt? Wo am angenehmsten mit Freunden einen sonnigen Tag genießen? Dieser Freizeitführer enthält über 1000 Tipps für Ihre Freizeitgestaltung vor der eigenen Haustür. Ob Sehenswürdigkeiten ...
mehr