Pförtner Benno Klemm geht es gut. Wenn da bloß nicht das Bordell auf der Friesen-heimer Insel wäre, direkt in der Nachbarschaft.
mehr
Helga Wagner
Bino, Fit und Arthur der Engel
Werbung in der DDR
64 Seiten, 24,5 x 32,5 cm
In den 60er-Jahren gab es einen regelrechten Werbe-Boom. Viele kleine private Unternehmen, die es bis zu ihrer Verstaatlichung 1972 noch gab, machten auf ihre Produkte in Plakaten und Annoncen aufmerksam.
mehr
Dirk Tietenberg
Unsere Fußballstars der 70er und 80er Jahre
64 Seiten, 24,5 x 32,5 cm
Unvergessene Stars, Legenden und Fußballspiele, spannungsgeladene Momente - auf großformatigen Fotos werden nationale und internationale Fußballstars wie Gerd Müller, Pelé, Michel Platini, Lothar Matthäus, Diego Maradona, Johan Cruyff und viele ...
mehr
Unser Spielzeug der 60er- und 70er-Jahre: Das waren wahre Kinderträume, die wir in den Auslagen der Spielwarengeschäfte sahen, die wir immer wieder sehnsüchtig von jenseits der Scheibe anschmachteten und die wir unbedingt besitzen wollten. Viele Wünsche ...
mehr
Welches ist das starke, welches das schwache Geschlecht? Spätestens seit den 70er und 80er Jahren fällt eine Antwort auf diese Frage schwer. Die Traumfrauen und 'Powerladies', die schönen und erfolgreichen Damen sind seitdem auf dem Vormarsch - und ...
mehr
Echte Kerle und Haudegen, Helden und kernige Typen - eben echte Traummänner: Die gab es immer schon, auch und gerade in den 70er und 80er Jahren. Vor allem unter der Prominenz dieser Zeit fand sich so mancher traumhafte Typ.
mehr
Mutter schwärmte heimlich für Vico Torriani, Vater verehrte Fritz Wunderlich. Und man selbst schlich sich mit fünfzehn mit dem ersten Freund in ‚Vom Winde verweht' mit Clark Gable und Vivien Leigh.
mehr
Als Sex-Idole vermarktet die einen, wegen ihrer Freizügigkeit in anspruchsvollen Filmen angegriffen die anderen: unsere Traumfrauen der 50er und 60er Jahre. Im Spagat zwischen Kommerz und Anspruch feierten die meisten Leinwand-Heldinnen ihre größten ...
mehr
Werner Reckelkamm
Unsere Traumautos der 70er und 80er Jahre
64 Seiten, 24,5 x 32,5 cm
Stets das neueste Automodell zu besitzen, war das erklärte Ziel vieler Menschen in den 70er und 80er Jahren. Der Bedeutung des Autos als Statussymbol und Garant für individuelle, persönliche Mobilität tat dabei die Ölkrise von 1973 mit ihren autofreien ...
mehr
Werner Reckelkamm
Unsere Traumautos der 50er und 60er Jahre
64 Seiten, 24,5 x 32,5 cm
Der Wunsch nach individueller Mobilität wuchs bei den Menschen in den 50er und 60er Jahren stetig. Kein Wunder also, dass sich die Gespräche am Stammtisch intensiv mit dem Thema 'Auto' beschäftigten.
mehr
Es waren längst nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflaster-straßen zwischen Ahlbeck und Zittau herumholperten. Bei Weitem nicht! Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie Awo bis Z wie Zastawa.
mehr
Mode in der DDR, gab es die überhaupt? Na klar, HO und Konsum sorgten für begrenzten Chic, VEB Exquisit befriedigte höhere Ansprüche. Mode in der sozialistischen Planwirtschaft war vor allen Dingen Kampf.
mehr