Marc Halupczok
Braunschweiger Kneipengeschichten
Von Klauen, Enten und Gespenstern
80 Seiten, 17 x 24,5 cm
Ob in der Bassgeige mal wieder ein Superstar der Jazz-Szene gastiert (den nur Wirt Bolle und drei Eingeweihte kennen), in Barnaby‘s Blues Bar schon am Eröffnungstag ein Feuer ausbricht, ein silbern angemalter Nackter vor dem Café Riptide...
mehr
Willibald A. Bernert, Frank Tippelt
Bielefeld - Kneipen, Kult und Knallbonbons
Wo die Bielefelder die Nacht zum Tage machen
96 Seiten, 17 x 24,5 cm
Reges Treiben bis in die Nacht, kauzige Typen und kultige Wirte, Partystimmung selbst an Wochentagen und manchmal auch mehr Schein als Sein. Die Bielefelder Kneipenwelt vergangener Jahrzehnte ist bunt, gesellig, ausgelassen – eine...
mehr
Stephan Müller
Bayreuth - Kelle, Keller, Kanapee
Geschichten aus dem Bayreuther Nachtleben
80 Seiten, 17 x 24,5 cm
„Weißt du noch?“ – so beginnen viele Geschichten, auch die aus dem Nachtleben. Viele der Kneipen, Bars und Wirtshäuser, in denen sie sich zugetragen haben, gibt es heute nicht mehr. Die „Funzel“, in der eine riesige Küchenkelle mit...
mehr
Colja Schliewa
Düsseldorf - Altbier, Schnaps und Rock ‘n‘ Roll
Düsseldorfer Dönekes von der längsten Theke der Welt
80 Seiten, 17 x 24,5 cm
„Ja sind wir im Wald hier? Wo bleibt unser Altbier?“ Den Song der Toten Hosen kennt auch außerhalb von Düsseldorf jedes Kind. Dabei haben die Düsseldorfer Punkrocker das Lied gar nicht erfunden. Und den Begriff der „längsten Theke der...
mehr
Sabine Henke
Ruhrgebiet - Mehr Gerichte aus unserer Kindheit
Rezepte & Geschichten
128 Seiten, 17 x 24,5 cm
Weißt du noch wie Omas Reibekuchen dufteten? Wie Mutters Sauerbraten schmeckteund wie lecker die Erbsensuppe war? Schon fühlt man sich in die Kindheit zurückversetztund schwelgt in Erinnerungen, sieht sich selbst wieder am Küchentisch...
mehr
Anja Balschun
Koblenz - Wie ein zweites Wohnzimmer
Koblenzer Kneipengeschichten
80 Seiten, 17 x 24,5 cm
In Koblenz findet man eine bunte Palette gastronomischer Angebote. Besonders viele tummeln sich in den malerischen Gassen der Altstadt und den angrenzenden Straßen unter den weithin sichtbaren „Zwiwwelstürm“ der „Owerpfarrkerch“. Aber...
mehr









