Kochen und Kulinarisch
Viel Spaß bei der Lektüre und gutes Gelingen!
Günther Klahm
Der Lyoner - Eine saarländische Spezialität mit Kultstatus
64 Seiten, 17 x 24,5 cm
Hier geht es um die Wurst! Was den Nürnbergern ihre Lebkuchen, den Dresdnern ihr Stollen, den Kielern ihre Sprotten, das ist den Saarländern ihr Lyoner - eine Spezialität mit Kultstatus. Der Lyoner ist mehr als eine Wurstsorte, er ist ein Stück ...
mehr
Jörg Lantelme, Jürgen Richter, Inge Thaetner
Küchenherd trifft Gourmetküche in Nordhessen
Das Buch zur Serie der HNA
144 Seiten, 24,5 x 28,5 cm
Dieser Band ist mehr als ein Kochbuch: Er führt Sie zurück in die Kindheit, als die Großmutter noch Birnen, Bohnen und Speck kochte. Jürgen Richter, der Chefk och des Restaurants "Steinernes Schweinchen" in Kassel, lässt sich gern von der traditionellen ...
mehr
Elke Achtner-Theiß, Fritz-Jürgen Theiß
Unser Kochbuch der 80er Jahre
176 Seiten, 17 x 24,5 cm
Die Autoren Elke Achtner-Theiß und Fritz-Jürgen Theiß nehmen Sie mit auf eine kulinarische Zeitreise. Größer könnten die Gegensätze nicht sein: Burgerketten und Bioläden, Fastfood und Vegetarisches.
mehr
‘Ne Ahle Worscht onnen Leeb Bruud, doh kannsdes usshahlen. (frei übersetzt: Mit Ahler Worscht und einem Laib Brot kannst Du es aushalten.
mehr
Martina Güldemann
Kulinarische Geschichten aus Sachsen
Kuhschwanz, Fummelund ä Schälchn Heeßen
80 Seiten, 17,5 x 17 cm
'Ohne Gaffee genn' mr nich gämbfen!' - was einst für die kursächsischen Soldaten im Siebenjährigen Krieg galt, gilt auch heute noch für viele all-morgendlich vor dem Start in den alltäglichen 'Kampf'. Und darf's auch etwa dazu sein? Ein Stück 'Eierschegge' ...
mehr
Mittelhessen - Die mittelhessischen Landfrauen
Unsere Lieblingsrezepte
96 Seiten, 17 x 24,5 cm
Von der raffinierten Lammkeule Maroc bis zum herzhaften Bohneneintopf. Vom leichten Linsensalat bis zum deftigen Wirsinggemüse.
mehr
Günther Klahm
Saarland - Die Gerichte meiner Kindheit
Rezepte und Geschichten
128 Seiten, 17 x 24,5 cm
Mmmmmh, das waren leckere Zeiten, als man noch aus den Vollen genießen durfte, ohne Reue und ohne auf Cholesterinwerte und Kalorien achten zu müssen! Damals in den 50er, 60er bis in die 70er Jahre aßen auch die jungen Saarländer gerne und gut. Sießschmeer ...
mehr
Annerose Sieck
Schleswig-Holstein - Die Gerichte meiner Kindheit
Rezepte und Geschichten
128 Seiten, 17 x 24,5 cm
Kindheit – das sind Omas weltbeste Kartoffelpuffer und der unvergleichliche Butterkuchen, den die Mutter in den Backofen schob. Das sind der „Kalte Hund“ zum Geburtstag, die Plätzchen zu Weihnachten und der sonntägliche Hefezopf.
mehr
Susanna Kolbe
Oberhessen - Die Gerichte meiner Kindheit
Rezepte und Geschichten
128 Seiten, 17 x 24,5 cm
„Gestrumpte“ Kartoffeln, Kartoffelklöße, Mehlklöße, Eintöpfe, Sauerkraut und Salzbohnen – deftig, bodenständig und einfach ist die traditionelle Küche in Oberhessen gewesen, geprägt vom oft schweren und arbeitsreichen Leben auf dem Land. ...
mehr
Ira Schneider
Bergische Küchenklassiker
Von Pfannenwatz bis Butterplatz
96 Seiten, 17 x 24,5 cm
Dieses Kochbuch präsentiert die bergische Küche, wie sie in Privathaushalten von Wuppertal im Norden bis nach Siegburg im Süden heute auf den Tisch kommt.
Bergische Potthucke, ein klassischer Kartoffelkuchen, aber auch moderne Speisen wie Kürbistarte ...
mehr
Ira Schneider
Ostwestfalen-Lippe - Küchenklassiker
Pickert, Pudding, Pumpernickel
96 Seiten, 17 x 24,5 cm
Dieses Kochbuch präsentiert die Küche Ostwestfalen-Lippes, wie sie in Privathaushalten von Rahden im Norden bis nach Warburg im Süden heute auf den Tisch kommt. Rezeptklassiker wie der Wuortelpott, ein Möhren-Kartoffel-Eintopf, aber auch moderne Speisen ...
mehr
Brigitte Fries
Schwaben - Die Gerichte unserer Kindheit
Rezepte und Geschichten
128 Seiten, 17 x 24,5 cm
Kindheit – das ist Grießbrei mit Zimt und Zucker, das ist das Zwetschenknödel-Wettessen mit den Geschwistern oder der Träubleskuchen, dessen Geschmack an Omas unübertroffene Backkünste erinnert. Selbst nach Jahrzehnten haben manche Gerichte noch die Macht, uns zurück in die Kindheit zu versetzen ...
mehr