Geschichten und Anekdoten aus dem Bergischen Land
Mina Knallenfalls, bonte Kerken und Zwieback zum Zoppen
Geschichten und Anekdoten
September 201280 Seiten, 13,2 x 21 cm, fadengeheftetes Hardcover, zahlr. schw.-w. Fotos
ISBN 978-3-8313-2409-5
Das Bergische Land ist reich an Geschichten und Anekdoten. In diesem Buch erfahren Sie, wem es seinen Namen zu verdanken hat, wo einst der Wicküler Zeppelin startete, wie Emil Zatopek zu echten Solinger Steak-Messern kam, wozu Hüldopp und Heuernbündel gut sind, wem Walter Scheel eine Bergische Kaffeetafel kredenzen ließ, wie die Reisbrei-Kirmes nach Amerika exportiert wurde - und viele andere Geschichten mehr. Kommen Sie mit auf einen kurzweiligen und amüsanten Streifzug durch die Geschichten des Bergischen Landes.

Wilhelm Rosenbaum
Wilhelm Rosenbaum, Solinger des Jahrgangs 1943, unterrichtete 42 Jahre in seiner Stadt als Realschullehrer. Seit 1962 publiziert er über Solingen und das Bergische Land: Artikel, Portraits und Feuilletons, u. a. in Festschriften, Zeitungsserien, Katalogen und Magazinen. Er verfasste zwölf eigene Solingen-Bücher und schrieb Beiträge für weitere sechzehnTitel. Für eine Dokumentation erhielt er 1976 das Ehrendiplom der Stadt Guatemala. 1985 wurde der bekennende "Heimatschriftsteller" als 8. Solinger mit dem Rheinlandtaler des Landschaftsverbands Rheinland ausgezeichnet.

Michael Malicke
Michael Malicke, gebürtiger Wuppertaler Jahrgang 1956, Diplom-Ökonom und Journalist, war 25 Jahre lang Pressesprecher bzw. Referent Öffentlichkeitsarbeit bei den WSW. Im Deutschen Journalistenverband stand er der regionalen Vereinigung im Bergischen Land vor. Die Bergische Region bietet ihm auch im Vorruhestand immer wieder interessante Themen zur Veröffentlichung. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Schwebebahn. Auch wenn Schienenfahrzeuge für ihn von großem Interesse sind, ist er privat seit Jahren in Pkw-Oldtimerkreisen aktiv und reist gerne durch Europa.