Hörde querbeet
Von Da Vinci Code bis Möppkenbrot
Geschichten und Anekdoten
September 200980 Seiten, 13,2 x 21 cm, fadengeheftetes Hardcover, zahlr. schw.-w. Fotos
ISBN 978-3-8313-1970-1
Wussten Sie, dass das weltberühmte Universalgenie Leonardo da Vinci erst durch die Forschung eines Hörders den Zusatz "da Vinci" erhielt oder dass in Hörde Wein angebaut wurde? In "Hörde querbeet" erfahren Sie auch, warum Hoetgers Urne im Küchenregal landete und wie das ZDF einen Krimi auf dem Hörder Friedhof drehte. Willi Garth stellt in seinem Buch heitere und nachdenkliche Begebenheiten und bemerkenswerte Menschen vor. Er schenkt Ihnen ganz neue Einblicke in Ihre Heimatstadt!

Willi Garth
Willi Garth wurde 1938 in Dortmund-Hörde geboren, ist verheiratet, hat 2 Kinder und 4 Enkelkinder. Hauptberuflich war er bis 1992 Sachbearbeiter in einem Dortmunder Stahlunternehmen tätig. Zu seinen Hobbies zählen die Heimat- Geschichts- und Familienforschung und deren Dokumentation, das Malen, Zeichnen und Fotografieren sowie Studienreisen. Die Geschichtsforschung des Geburtsortes Hörde wurde und wird noch immer besonders intensiv betrieben. Hier hat er einige Ehrenämter inne und beteiligt sich aktiv in verschiedenen Vereinen.